|
|
Qualitativ-heuristische
Psychologie und Sozialforschung Hamburg Dialogische Introspektion |
|
||||||||||||
|
|
|
Burkart, Thomas (2018). Dialogic Introspection—a
Method of Investigating Experience. Human Arenas 1: 167. https://doi.org/10.1007/s42087-018-0027-5 Burkart, Thomas
(1999). Methodische Einwände und Kritik an Introspektionsverfahren. Journal
für Psychologie, 7 (2), S. 14-17. Zugänglich über: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-40106 Burkart, Thomas
(2000). Methodologie der dialogischen Introspektion in der Gruppe. In Thomas
Burkart, Gerhard Kleining, Peter M. Meyer, Monika Wilhelm & Harald Witt
(Hrsg.), Dialogische
Introspektion in der Gruppe. Vorträge auf der Tagung "Über die
allmähliche Verfertigung der Gedanken.", 1. und 2.10.1999 am
Institut für Psychologie der Universität Bremen. Hamburg.
http://www.introspektion-hamburg.net/html/dialogische_introspektion_in_der_gruppe.html#TB Burkart, Thomas (2002). The role of the researcher
in group-based dialogic introspection. In: Kiegelmann,
Mechthild (Ed.). The role of the researcher in
qualitative psychology. Tübingen: Ingeborg Huber. p. 91-98. Burkart, Thomas (2003). A qualitative-heuristic
study of feeling. In Mechthild Kiegelmann
& Leo Gürtler (Eds). Research Questions and
Matching Methods of Analysis (pp. 109–124). Tübingen: Ingeborg Huber
Verlag Burkart, Thomas (2005). Towards a dialectic theory
of feeling.In Leo Gürtler, Mechthild Kiegelmann & Günter L. Huber (Hrsg.),
Areas of qualitative psychology – Special focus on design (pp. 39-62).
Tübingen, Germany: Ingeborg Huber Verlag. Burkart, Thomas (2005). Some conclusions. In Leo Gürtler, Mechthild Kiegelmann & Günter L. Huber (Hrsg.),
Areas of qualitative psychology – Special focus on design (pp. 68-69).
Tübingen,
Germany: Ingeborg Huber Verlag. Burkart, Thomas
(2008). Introspektion als empirischer Zugang zum Erwägen. In Gerd Jüttemann (Hrgb.) Suchprozesse der Seele. Die Psychologie des
Erwägens. (S. 121- 132). Göttingen: Vadenhoeck
& Ruprecht Burkart, Thomas
(2009). Der Vergleich von Einzelfällen in qualitativen Untersuchungen mit heuristischer
Zielsetzung – am Beispiel einer Analyse von Gefühlen. In Gerd Jüttemann
(Hrsg.), Komparative Kasuistik. Die psychologische Analyse spezifischer
Entwicklungsphänomene (S. 178-188). Lengerich: Pabst. Burkart, Thomas
(2009). Erfahrungen und Erlebnisse mit dem eigenen PC – eine Dialogische
Introspektion. [Arbeitspapier]. http://www.introspektion-hamburg.net/Computer-Introspek.Analyse310509.pdf Burkart, Thomas, Hagemann, Ottmar, &
Krotz, Friedrich (2023). Gerhard Kleining (1926-2022): ein Nachruf. Forum Qualitative Sozialforschung Forum: Qualitative Social Research, 24(3). https://doi.org/10.17169/fqs-24.3.4139
[Datum des Zugriffs: 23.03.2025]. Burkart,
Thomas, Kleining, Gerhard, Mayer, Peter M., Wilhelm, Monika & Witt,
Harald (2000). Dialogische
Introspektion in der Gruppe. Vorträge auf der Tagung "Über die
allmähliche Verfertigung der Gedanken.", 1. und 2.10.1999 am
Institut für Psychologie der Universität Bremen. Hamburg. http://www.introspektion-hamburg.net/html/dialogische_introspektion_in_der_gruppe.html Burkart,
Thomas, Kleining, Gerhard & Witt, Harald (Hrsg.) (2010). Dialogische
Introspektion: Ein gruppengestütztes Verfahren zur Erforschung des Erlebens.
Wiesbaden: VS Verlag. http://www.introspektion-hamburg.net/Intro-Buch_Prospekt_korr.pdf Burkart, Thomas & Weggen,
Jenny (2015). Dialogic introspection: a method for exploring emotions in
everyday life and experimental contexts. In Helena Flam & Jochen Kleres (Eds.), Methods of Exploring Emotions (pp.
101-111). London:
Routledge. Burkart, Thomas
& Wilhelm, Monika (1999): Introspektion bei der Rezeption eines
Kurzfilms. Arbeitspapier. [Vortrag auf der Tagung „Über die allmähliche
Verfertigung der Gedanken...“, 1. und 2.10.1999, Bremen]. Friederici, M.
R. „…macht Unsichtbares transparent.“ – Über die Probleme und Potentiale der
Dialogischen Introspektion in der Organisationsberatung. Hamburg Review of Social Sciences. hrss,
Vol. 01/2007. Zugänglich über:
http://www.hamburg-review.com/fileadmin/pdf/02_01/March_2007_Friederici.pdf Kleining,
Gerhard (1982). Umriß zu einer Methodologie
qualitativer Sozialforschung. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und
Sozialpsychologie, 34, 224-253. Zugänglich über: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-8619 Kleining, Gerhard (1999). Zur Geschichte der Introspektion.
Journal für Psychologie, 7 (2), 3–6. Zugänglich
über: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-28708 Kleining, Gerhard (1999). Vorschlag zur Neubestimmung:
Dialogische Introspektion. Journal für Psychologie, 7 (2), 17-19. Zugänglich über: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-40115 Kleining, Gerhard (1999). Qualitative Sozialforschung. Teil
II: Der Forschungsprozess. Hagen: Fernuniversität Gesmthochschule. Kleining, Gerhard (2001). Offenheit als Kennzeichen
entdeckender Forschung. Kontrapunkt. Jahrbuch für kritische
Sozialwissenschaft und Philosophie, 27-36, [1. Methodologie qualitativer Sozialforschung]. Zugänglich über: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-8518 Kleining,
Gerhard (2002). An experiment demonstrating group-based dialogic
introspection. In: Kiegelmann, Mechthild
(Ed.). The role of the researcher in qualitative psychology (S. 207-214). Tübingen: Ingeborg
Huber. Kleining, Gerhard (2008). „Der Raum, in dem wir
sind“ [Arbeitspapier]. Kleining,
Gerhard (2010). „Vertrauen“ in den Medien und im Alltag. In: Maren Hartmann
& Andreas Hepp (Hrsg.). Die Mediatisierung der Alltagswelt (S. 127–146).
Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Kleining,
Gerhard & Burkart, Thomas (2001). Group-based Dialogic Introspection and its Use in Qualitative Media Research. In M. Kiegelmann (Ed.), Qualitative Research in Psychology. (p. 217-239). Schwangau: Ingeborg
Huber. Kleining,
Gerhard & Mayer, Peter M. (2002). Roles of researchers in historical
introspective psychology. In: Kiegelmann, Mechthild (Ed.). The role of the researcher in
qualitative psychology (S. 99-107). Tübingen: Ingeborg Huber. Kleining,
Gerhard & Witt, Harald (2000). The
Qualitative Heuristic Approach: A Methodology for Discovery in Psychology and
the Social Sciences. Rediscovering the Method of Introspection as an Example.
Forum Qualitative Social Research [On-line Journal], http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/1-00/1-00kleiningwitt-e.htm#
(29.10.06) [19 paragraphs]. Kleining,
Gerhard & Witt, Harald (2000).
Qualitativ-heuristische Forschung als Entdeckungsmethodologie für Psychologie und Sozialwissenschaften: Die
Wiederentdeckung der Methode der Introspektion als Beispiel. Forum Qualitaitve Sozialforschung, 1 (1), http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/1-00/1-00kleiningwitt-d.htm#
(29.10.06) [19 Absätze]. Kleining,
Gerhard & Witt, Harald (2001). Discovery
as Basic Methodology of Qualitative and Quantitative Research. Forum
Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative
Social Research [On-line Journal], 2 (1), http://qualitative-research.net/fqs-texte/1-01/1-01kleiningwitt-e.htm# (29.10.06) [81 Paragraphs]. Kobald, Roland Konrad (2010). Dialogische Introspektion: eine
gruppengestützte Methode zur Erforschung des Erlebens (Rezension), socialnet Rezensionen. Zugänglich über: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-269188 Krotz,
Friedrich (1999). Forschungs- und Anwendungsfelder der Selbstbeobachtung. In:
Journal für Psychologie 7 (2), S. 9–11. Zugänglich
über: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-40088 Schulze,
Hartmut (1999). Zum alltäglichen und historischen Verständnis von
Introspektion: Themenschwerpunkt: Introspektion als Forschungsmethode.
Journal für Psychologie, 7(2), 6-9. Zugänglich über:
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-40076 Weggen, Jenny.
Vertrauen, Solidarität und Emotionen in Non-Profit-Orgnisationen.
Ein soziologische Analyse des Dritten Sektors in
Deutschland. Hamburg: University Press. Weggen, Jenny
(2011). Review Essay: Dialogische Introspektion: Eine Erweiterung des
empirischen Methodenspektrums durch die Wiederentdeckung von
Introspektionsverfahren [41 Absätze]. Forum Qualitative Sozialforschung /
Forum: Qualitative Social Research, 13(1), Art. 24,
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1201244. Witt, Harald
(1999). Prototypische historische experimentelle Anordnungen:
Themenschwerpunkt: Introspektion als Forschungsmethode. Journal für
Psychologie, 7(2), 12-14. Zugänglich über: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-40090 Witt, Harald
(2000). Systematik von Introspektionsversuchen: Phasen der Introspektion. In
Thomas Burkart, Gerhard Kleining, Peter M. Meyer, Monika Wilhelm & Harald
Witt (Hrsg.), Dialogische
Introspektion in der Gruppe. Vorträge auf der Tagung "Über die
allmähliche Verfertigung der Gedanken.", 1. und 2.10.1999 am
Institut für Psychologie der Universität Bremen. Hamburg. http://www.introspektion-hamburg.net/html/dialogische_introspektion_in_der_gruppe.html#HW Witt, Harald
(2001). Forschungsstrategien bei quantitativer und qualitativer
Sozialforschung. Forum Qualitative Sozialforschung [On-line Journal], 2 (1), http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/1-01/1-01witt-d.htm#
(27.09.01).
[36 Absätze]. Witt, Harald (2005). Questioning Burkart´s theory of
feeling. In Leo Gürtler, Mechthild
Kiegelmann & Günter L. Huber (Hrsg.), Areas of qualitative psychology – Special
focus on design (pp. 63-64). Tübingen, Germany: Ingeborg Huber Verlag. Witt, Harald (2011). Gruppengestützte Dialogische Introspektion.
In Günter Mey & Katja Mruck (Hrsg.),
Qualitative Forschung in der Psychologie (S. 491-505). Wiesbaden: VS-Verlag. |